Fast bis zum letzten Platz war der Kaltwassersche Saal im Gothaer Tivoli zur Abendveranstaltung "Wie weiter in Thüringen" besetzt. Matthias Hey als Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion stand mehr alls anderthalb Stunden Rede und Antwort zur derzeitigen Situation im Thüringer Parlament.
Voller Saal und viele Fragen
Allgemein
Die interessierten Gäste tauschten sich mit Hey über die Ministerpräsidentenwahl am 5. Februar und die sich daraus ergebenden Schwierigkeiten genauso wie über alle Varianten einer erneuten Kandidatur von Bodo Ramelow aus.
"Was geschieht, wenn die AfD erneut tricksen und täuschen wird?", "Warum steht Wolfgang Tiefensee nicht als Übergangs-MP zur Verfügung?", "Tritt Bodo Ramelow nach mißglücktem ersten Wahlgang noch einmal an?", "Warum gibt es erst Neuwahlen im kommenden Jahr?" - das waren nur einige der vielen Fragen, die Matthias Hey gestellt bekam.
Eine Vielzahl der Besucherinnen und Besucher machten deutlich, daß ihnen stabile Verhältnisse in der Thüringer Politik wichtig sind. Am Ende des Abends konnten die Gäste freiwillig an einer Probeabstimmung teilnehmen.
Wären am kommenden Sonntag Landtagswahlen, käme nach Auszählung der Stimmen unter den zahlreichen Gästen die LINKE auf 50,8 Prozent, die SPD auf 44,3 Prozent, die Grünen auf 3,3 Prozent und die FDP auf 1,6 Prozent. Auf AfD und CDU entfielen keine Stimmen.
Schöner Nebeneffekt: Matthias Hey warb um Spenden für den Förderverein des Gothaer Tivoli. 213 Euro kamen auf diese Weise zusammen, herzlichen Dank dafür!
Termine
08.03.2021, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr Wahlkreistag
08.03.2021, 11:00 Uhr - 13:00 Uhr Rosenaktion zum Frauentag
08.03.2021, 13:00 Uhr - 14:00 Uhr Referentenrunde
08.03.2021, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Bürgersprechstunde
Alle Termine
Kontakt
Bürgerbüro: Hauptmarkt 36
Fon:03621/733216 - Fax:03621/733217 stimmefuergotha@live.de
Thüringer Landtag:
Fon:0361/3772331 matthias.hey@spd-thl.de
Hinweis zur Vermögens- und Schuldenuhr
Diese Zahlen sollen zum grundsätzlichen Nachdenken anregen. Sie sehen hier den aktuellen Schuldenstand unserer Republik und direkt darunter die Entwicklung des inländischen Privatvermögens:
Schuldenuhr
Zuwachs pro Sekunde:
1925 Euro
Vermögensuhr
Zuwachs pro Sekunde:
7400 Euro