
In Erinnerung an einen der führenden Sozialdemokraten der deutschen Geschichte werden sich Mitglieder der Gothaer SPD am kommenden Mittwoch auf dem Hauptfriedhof zum stillen Gedenken an Wilhelm Bocks Grabstätte einfinden.
Matthias Hey
Allgemein
In Erinnerung an einen der führenden Sozialdemokraten der deutschen Geschichte werden sich Mitglieder der Gothaer SPD am kommenden Mittwoch auf dem Hauptfriedhof zum stillen Gedenken an Wilhelm Bocks Grabstätte einfinden.
Mit der Aktion an diesem 28. April weist die SPD auf den 175. Geburtstag des einstmals in Gotha so populären Politikers hin, der sich mit Bebel und Liebknecht maßgeblich für die Gründung der sozialdemokratischen Partei im Tivoli engagierte und dort als Mitglied der Programmkommission 1875 den historischen Gothaer Parteitag leitete.
Der 1846 geborene Wilhelm Bock war für die SPD langjähriges Mitglied des deutschen Parlaments und 1924 und 1928 sogar Alterspräsident des Deutschen Reichstages.
Aufgrund der aktuellen Coronapandemie muss nun dahingehend eine seit langem geplante größere öffentliche Verantstaltung ausfallen, stattdessen werden um 16 Uhr lediglich Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch, Stadtratsvorsitzender Martin Wolf, SPD-Kreischef und Stadtratsfraktionsvorsitzender Peter Leisner sowie Gothas Landtagsabgeordneter und Vorsitzender der Gothaer SPD Matthias Hey, an der Grabstätte von Wilhelm Bocks Familie auf dem Hauptfriedhof unter Einhaltung der gebotenen Hygienemaßnahmen ein Blumengebinde ablegen.
21.09.2023, 08:00 Uhr - 09:00 Uhr Arbeitstreffen Fraktionsvorsitzende Regierungskoalition
21.09.2023, 13:30 Uhr - 15:30 Uhr Referentenrunde
22.09.2023, 09:00 Uhr - 11:00 Uhr Besuch IHK Ostthüringen
22.09.2023, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr Eröffnung 25. Metallgestaltertreffen
Bürgerbüro: Hauptmarkt 36
Fon:03621/733216 - Fax:03621/733217 stimmefuergotha@live.de
Thüringer Landtag:
Fon:0361/3772331 matthias.hey@spd-thl.de
Diese Zahlen sollen zum grundsätzlichen Nachdenken anregen. Sie sehen hier den aktuellen Schuldenstand unserer Republik und direkt darunter die Entwicklung des inländischen Privatvermögens: