
Eine Einladung für einen winterlichen Spaziergang der besonderen Art gibt es für die neugierigen Besucher in Gotha ab Anfang März:
Dann ist im nördlichen Treibhaus der Orangerie wieder das seltene Schauspiel der Kamelienblüte zu bewundern, wenn für wenige Wochen die ursprünglich in Ostasien beheimateten Pflanzen ihre prächtigen und farbenfrohen Blüten dank einer ausgeklügelten Überwinterungsstrategie auch im frostigen Gotha präsentieren.
Deshalb laden Jens Scheffler, Parkverwalter des Gothaer Schlossparks, und Matthias Hey, in seiner Freizeit als Gästeführer tätiger Landtagsabgeordneter zu Sonderführungen ein, bei denen die blühenden Kamelien bestaunt werden können. Unter dem Motto „Blütenzauber aus Fernost“ gibt es neben dem mittlerweile wieder recht stattlichen Gothaer Kamelienbestand bei diesen Sonderführungen auch einen interessanten Einblick ins Lorbeerhaus der Orangerie, wo wie in einem Tropenwald Palmen und Zitrusfrüchte überwintern.
Die Sonderführungen finden
am Sonntag, dem 3. März 2019 sowie
am Sonnabend, dem 9. März und Sonntag, dem 10. März 2019
ab 9.30 Uhr bis zum Mittag statt, alle 45 Minuten treffen sich interessierte Gäste jeweils am Haupteingang der alten Bibliothek in der Orangerie. Und wer an beiden Wochenenden keine Gelegenheit haben sollte:
Scheffler und Hey werden zusätzlich von Kamelienfreund Gernot Harnisch unterstützt, der zusätzlich auch an Wochentagen vom 1. März bis 8. März Führungen anbietet. Die Karten für diese Sonderführungen sind ab sofort im Bürgerbüro des Landtagsabgeordneten am Hauptmarkt 36 in Gotha erhältlich, das Bürgerbüro ist täglich durchgehend von 10 bis 18 Uhr (freitags bis 16 Uhr) geöffnet und telefonisch unter 73 32 16 zu erreichen. Durch die begrenzten Platzkapazitäten im Treibhaus können nur jeweils 15 Personen an den Führungen teilnehmen, schnell sein lohnt sich also.
Die Karten sind kostenlos, Jens Scheffler und Matthias Hey bitten die neugierigen Besucher aber am Ende der Führungen herzlich um eine Spende. „Wir sammeln wie schon in den letzten Jahren Geld für das Errichten eines neuen Kamelienhauses, denn der Bestand wächst, gedeiht und braucht auf Dauer neuen Platz“, informiert Matthias Hey. Und aufgepasst:
Das Fotografieren der Pflanzen im Treibhaus ist erlaubt und problemlos möglich.